Am 25.5.2023 fand wieder der Tag des Grundschulfußballs an der Schenk-Friedrich-Schule
Obersontheim statt. Dabei waren ungefähr 40 Teams mit insgesamt knapp 500 Schülerinnen und Schülern aus Obersontheim und anderen Schulen aus dem Umkreis am Start. Pünktlich um 9 Uhr trafen sich alle
Mannschaften mit ihren Betreuungspersonen zur Begrüßung durch Rektor Herr Kiesel und Turnierleiter Herr Dierolf auf dem Fußballplatz. Anpfiff der ersten Spiele war um 9.30 Uhr. So wurde den ganzen
Tag bei herrlichem Fußballwetter auf 8 Fußballplätzen gleichzeitig gespielt. Ab mittags waren unglaublich viele Zuschauerinnen und Zuschauer vor Ort, um die Mannschaften anzufeuern und dieses
Sportfest zu genießen. Auch Herr Bürgermeister Türke war zu Gast. Nachmittags wurden dann die Siegermannschaften mit tollen Pokalen und Urkunden geehrt.
Zur Verköstigung gab es ein großes Buffet mit süßen und herzhaften Speisen im Foyer der Schubarthalle. An dieser Stelle ein großes Dankeschön an die Eltern der Klassen 3 der Schenk-Friedrich-Schule,
die dieses tolle Buffet organisiert und bewirtet haben.
Ebenso herzlichen Dank an die Turnierleitung und Organisatoren Herr Dierolf, Herr Ehrmann, Herr Kohnle und Herr Brennberger.
Weiterer Dank gebührt Herr Heinrich für den Aufbau der Fußballfelder und vieles mehr, sowie allen freiwilligen Mannschaftsbetreuerinnen und -betreuern aus der Elternschaft.
Hier geht´s zu den Bildern: Galerie
Am 04.05.2023 fand der diesjährige Wandertag unserer Drittklässler statt. Gemeinsam mit Schulhund Kaylee ging es bei schönstem Wetter zum großen Spielplatz nach Vellberg. Dort angekommen war zunächst eine kleine Vesperpause angesagt. Danach verteilten sich die Kinder sofort auf die verschiedensten Spielgeräte und kletterten, turnten oder schaukelten. Einige Kinder spielten begeistert Fußball oder probierten sich im Korbwurf auf dem Basketballfeld. Zum Schluss gab es für jeden noch ein leckeres Eis und dann war auch schon wieder Zeit zum Gehen. Erschöpft, aber glücklich kamen die Drittklässler wieder in der Schule an und waren stolz auf die vielen zu Fuß zurückgelegten Kilometer.
Hier geht´s zu Bildern: Galerie
In den vergangenen Wochen lernten die Kinder aus den Klassenstufe vier, wie man sich mit einem Fahrrad sicher im Straßenverkehr verhält. Bevor es aber mit den Polizisten auf den Verkehrsübungsplatz ging, mussten die Schülerinnen und Schüler einiges theoretisch lernen. Schließlich sollte es zu keinen Unfällen bei der ersten Fahrradübungsstunde kommen. Nachdem die Theoretische Prüfung bei allen Kindern erfolgreich abgenommen wurde, ging es auch schon auf die Fahrräder und das war gar nicht so leicht! Die Verkehrsschilder, der Gegenverkehr, das Abbiegen … waren nur einiger der Herausforderungen, denen sich die Kinder stellen mussten. Dennoch waren sie wahnsinnig motiviert und gaben sich große Mühe. Belohnt wurde das Ganze damit, dass alle zur Prüfung angetretenen Kinder die Radfahrprüfung bestanden haben. Wir bedanken uns recht herzlich bei den Polizisten der Verkehrswacht und wünschen den Kindern allzeit gute Fahrt!
Hier geht´s zu den Bildern: Galerie
Am Donnerstag, dem 27. April, verbrachten die 40 Schülerinnen und Schüler der Klassen 4a und 4b einen erlebnisreichen Tag im Wald. Am Morgen fuhren sie mit dem Linienbus von Obersontheim nach Bühlerzell, wo sie von Herrn Kiesel schon erwartet wurden.
Von nun an ging es zu Fuß durch die Wälder rund um Bühlerzell. An verschiedenen Stationen erfuhren die Kinder Wissenswertes über den Wald und seine Bewohner. Unter anderem lernten sie spielerisch die Vorteile der Tarnfärbung am Beispiel der Waldschnepfe kennen, sie besuchten die Wohnung von Fuchs und Dachs und fanden dort Knochen von Tieren. Auf einem Pirschpfad galt es, versteckte Tiere zu entdecken. Anschließend wurden Kleinstlebewesen wie Spinnen, Asseln usw. im Laub des vergangenen Winters gesucht, in Becherlupen genauer betrachtet und deren Namen erörtert. Zum Schluss wurde die Überwinterung des Eichhörnchens noch kindgerecht aufgearbeitet.
Zwischendurch gab es an der Jagdhütte von Herrn Kiesel eine längere Vesperpause. Nach über sechs Stunden Aufenthalt im Wald kamen die Kinder zwar etwas müde, aber gesund und munter wieder in Obersontheim an.
Hier geht´s zu den Bildern: Galerie
Am 27. April besuchten die Klasse 2a und 2b das Freilandmuseum in Wackershofen.
Zuerst bekamen die Schüler*innen eine Führung durch die alten und kleinen Häusern. Anschließend wurde die Mittagspause bei Sonnenschein auf grünen Wiesen und dem Spielplatz verbracht. Am Nachmittag erfuhren die Kinder in drei verschiedenen Gruppen genaue Informationen über die Kindheit früher, über den Weg vom Getreide zur Grütze sowie über die Landwirtschaft.
Hier geht´s zu den Bildern:Galerie
Am letzten Schultag vor den Osterferien besuchten zwei Klasse der Schenk-Friedrich-Schule das Pflegestift in Obersontheim. Die Kinder brachten ihre selbstgebastelten Osterkarten und ein Frühlingslied mit. Die Bewohner nahmen die Karten mit einem Lächeln entgegen und wussten die künstlerische Arbeit und liebevollen Worte sehr zu schätzen.
Das Pflegestift bedankte sich mit leckeren Osterhasen bei den Schülerinnen und Schülern.
Wir freuen uns auf ein gemeinsames Wiedersehen.
Die Schenk-Friedrich-Schule lud auch dieses Jahr vor den Osterferien die Kinder aller Kindergärten zum „Osterturnen“ ein. Dies geschah im Rahmen der Kooperation zwischen unserer Grundschule und den Kindergärten aus Obersontheim, Untersontheim, Mittelfischach, Oberfischach, und dem Waldkindergarten. Dafür planten und bauten die Sportlehrer/innen der Schule einen aufregenden Parkour in der Schubarthalle. Dort durften die Kinder über riesige "Schluchten" schwingen, über eine wacklige "Hängebrücke" und einen rutschigen "Geröllpfad" gehen. Ein Highlight war natürlich auch die superschnelle "Bobabfahrt". Schauen Sie am besten selbst in der Bildergalerie unserer Schulhomepage nach. Die Kinder der Kindergärten turnten in drei Gruppen gemeinsam mit Schulkindern den ganzen Vormittag lang. Zum österlichen Abschluss durften die Kinder in der Turnhalle versteckte „Ostersüßigkeiten“ suchen gehen. Mit viel Vorfreude auf noch mehr Sportstunden fuhren die Kindergartenkinder wieder zurück in ihre Kindergärten.
Hier geht´s zu den Bildern: Galerie
Die Kinder der beiden ersten Klassen durften sich nun mit ihrem Handabdruck im Schulhaus verewigen. Dabei halfen ihnen unsere drei Bundesfreiwilligendienstleistenden Romy Riethmüller, Jule Münkle und Sofia Schneider beim Aufbringen der Farbe und dem Anbringen der Hand an der Wand. Natürlich wurde der Vorname zum Handabdruck dazugeschrieben.
Hier geht´s zu den Bildern: Galerie
Am 14.3 und 16.3.23 besuchten die Klassen 2a und 2b die Stadtbibliothek in Schwäbisch Hall.
Bei einer Astrid-Lidgren-Führung lernten die Kinder den Aufbau der Stadtbibliothek kennen. Da Madita, Michel und Pippi leider nicht anwesend sein konnten, gingen die Schüler*innen auf Entdeckungstour, um die passenden Bücher für die drei Fehlenden zu finden. Nun wissen die Kinder, wie sie sich jederzeit ein Buch oder ein anderes Medium ausleihen können. Nach einem interessanten Vormittag wurde noch die Stadt Schwäbisch Hall unter die Lupe genommen.
Hier geht´s zu den Bildern: Galerie
Am Mittwochabend, dem 1.3.2023 fand an der Schenk-Friedrich-Schule Obersontheim ein
Expertenvortrag zum Thema „Entspannter lernen zu Hause“ statt. Anwesend waren ungefähr 50 interessierte Eltern und viele Lehrerinnen und Lehrer der Schule. Verantwortlich für den Vortrag war Herr
Bertram von der „Akademie für Lernpädagogik“. Während des zweistündigen Vortrags bekam das Publikum auf sehr humorvolle Art und Weise zahlreiche Tipps und Tricks vorgestellt, wie Eltern ihre Kinder
zu Hause beim Lernen unterstützen können. Denn häufig ist der Familienalltag durch Streit und Diskussionen über schulische Themen überschattet. Kinder verlieren die Lust am Lernen und die Eltern sind
nicht selten verzweifelt. Der Vortrag sollte Eltern und auch Lehrkräften Hilfen an die Hand geben, wodurch die Kinder die natürliche Freude am Lernen nicht verlieren oder sogar wieder bekommen. Dies
trägt wiederum zur Harmonie zu Hause und in der Schule bei. Konkret wurde aufgezeigt, wie Eltern und Lehrkräfte den Kindern das selbstständige Lernen erleichtern, den Kindern helfen sich besser zu
konzentrieren, stressfrei mit den Kindern kommunizieren und Kinder emotional stärken. Passend zu den einzelnen Bereichen wurden tolle praktische Tipps und Einfühlübungen durchgeführt.
Vielen Dank an unsere Elternbeiratsvorsitzende Frau Anja Keim für das Organisieren des sehr kurzweiligen und informativen Vortrags.
Hier geht´s zu den Bildern: Galerie
Am letzten Schultag vor den Faschingsferien wurde natürlich an der Schenk-Friedrich-Schule Fasching gefeiert. An diesem Tag durften alle Schülerinnen und Schüler verkleidet in die Schule kommen. Die Feier fand in der Schubarthalle statt. Dort trafen sich die ersten beiden Klassen, sowie alle Dritt- und Viertklässler, die Lust auf Fasching hatten. In der Schubarthalle tanzten die Kinder mit ihren Lehrkräften zu altbekannten Faschingshits und spielten Fangspiele. Außerdem gab es eine riesige Polonaise und eine Modenschau. Nach der Feier wurden die überglücklichen Kinder in ihren Klassenzimmern in die Ferien verabschiedet.
Hier geht´s zu den Bildern: Galerie
Am 6. Februar 2023 fuhren die Klassen 2a und 2b mit dem Bus in die Stadt Schwäbisch Hall, um dort die Ausstellung „Sport, Spaß und Spiel“ im Würth-Museum zu besuchen.
Die Kinder lernten verschiedene Arten von Kunst kennen. Besonders die Gemälde des Pferderennens und die Schachdarstellungen sorgten für große Begeisterung.
Neben der Ausstellung wurden die Kinder selbst zu Künstlern und entwarfen bunte Frisbeescheiben, Kreisel aus CDs sowie Schachfiguren.
Hier geht´s zu den Bildern: Galerie
Diese Fragen stellten sich in den vergangenen Wochen die Kinder aus den vierten Klassen. Hierzu zerlegten wir eine Taschenlampe in ihre Bestandteile und stellten alle wichtigen Teile mit Schaltzeichen dar. Anschließend konnten die Kinder einen Schaltplan für eine Taschenlampe lesen und beschreiben, wie diese funktioniert. Nun war auch klar, dass elektrischer Strom nichts anderes ist, als die Bewegung von Elektronen. In einem weiteren Schritt bauten die Viertklässler verschiedene Schaltpläne nach und konnten dabei unterschiedliche Stromkreise kennen lernen. Außerdem untersuchten sie, welche Materialien Leiter und Nichtleiter sind. Inzwischen sind sogar schon einige Kinder zu Hause am Basteln und erstellen mit ihren Eltern eigene Stromkreisläufe.
Hier geht´s zu den Bildern: Galerie
Herr Pfarrer Haas wird nach über 8 Jahren die Kirchengemeinde Untersontheim und auch die Schenk-Friedrich-Schule Obersontheim verlassen. Dort unterrichtete er vor allem in den dritten und vierten Klassen mit großem Erfolg das Fach Religion und engagierte sich darüber hinaus bei weiteren schulischen Veranstaltungen. Zum Beispiel gestaltete er viele besonders gelungene Einschulungsgottesdienste, die den Kindern, Eltern und auch Lehrkräften noch sehr lange in Erinnerung bleiben werden. Am Mittwoch, den 25.1.2023 verabschiedete Rektor Stefan Kiesel mit Kollegium Herrn Haas ganz offiziell von der Schenk-Friedrich-Schule. Dabei bekam Herr Haas einen Präsentkorb mit vielen Leckereien und einem Schal seines Lieblingsfußballvereins überreicht. Das Team der Schenk-Friedrich-Schule Obersontheim bedankt sich bei Herrn Haas für sein tolles Engagement, die sehr gute Zusammenarbeit und wünscht ihm und seiner Familie alles Gute, sowie einen erfolgreichen Start an seiner neuen Wirkungsstätte.
Am Freitag, den 6.1.2023 fand der 37. Dreikönigslauf in Schwäbisch Hall statt. Dabei war die Schenk-Friedrich-Schule Obersontheim mit 35 Schülerinnen und Schülern aus allen vier Klassenstufen am Start. Dafür trafen sich die Kinder und Begleitpersonen mit Frau Kress, Herrn Kiesel und Herrn Brennberger auf dem Schwäbisch Haller Milchmarkt. Dort wurden die Trikots und Startnummer verteilt. Anschließend gingen die Kinder zu den entsprechenden Startpositionen. Die Erst- und Zweitklässler starteten für den 400-Meter-Lauf vor der AOK. Die Dritt- und Viertklässler starteten für den 1,7-Kilometer-Lauf auf dem Schwäbisch Haller Marktplatz. Beide Läufe endeten auf dem Marktplatz, wo die Kinder beim Durchlaufen der Ziellinie eine Medaille überreicht bekamen. Die Kinder waren glücklich und sehr stolz über die erbrachte Leistung.
Hier geht´s zu den Bildern: Galerie
In der Nachmittagsbetreuung kam der große Wunsch auf, einmal Flammkuchen zu machen. Gesagt, getan, passend vor Weihnachten sollte dieser Wunsch natürlich erfüllt werden und so ging es heute für die großen und kleinen Bäcker in die Schulküche. In verschiedenen Gruppen bereiteten die Kinder die unterschiedlichsten Dinge vor: Teig, Sauce, Zwiebel, Paprika… Besonders beim Schneiden der Zwiebel, war die Frage groß, wie man dieses runde Ding nun eigentlich schneidet. Aber alle Aufgaben haben die Kinder erfolgreich bewältigt und konnten schließlich ihren ganz persönlichen Flammkuchen kreieren. Nach einem kleinen Ausflug in den Schnee war es dann auch schon so weit und die Kinder probierten voller Genuss ihren Flammkuchen. Und es kam sogar gleich der Wunsch: „So ein Flammkuchen zum Neujahr, das wäre doch auch was!“
Hier geht´s zu den Bildern: Galerie
Die Klasse 1b backte gemeinsam mit einigen Eltern und Großeltern Weihnachtsplätzchen in der
neuen Schulküche. Mit viel Freude wurde der mitgebrachte Teig ausgewälzt, ausgestochen und die Plätzchen verziert, bevor diese in den Ofen kamen. Nach ungefähr 2 Schulstunden kamen etliche leckere
Weihnachtsplätzchen zustande. Einige der Leckereien durften die Kinder in einem Tütchen mit nach Hause nehmen. Der Rest versüßt den Schülerinnen und Schülern den Schulalltag bis zu den
Weihnachtsferien.
Ein besonderer Dank geht an alle Eltern, die einen Mürbeteig gespendet haben und an die Helferinnen Frau Dambacher, Frau Möller-Diehm, Frau Single, Frau Queck und den Helfer Herr
Merz.
Hier geht´s zu den Bildern: Galerie
Einige Wintersportwettbewerbe wurden am vergangenen Dienstag in der Schubarthalle ausgetragen. Zahlreiche Teilnehmer waren am Start und konnten bei folgenden Disziplinen Punkte sammeln: Abfahrt, Slalom, Slopestyle, Skispringen, Skilanglauf, Bobfahren und Eishockey. Trotz mangelndem Schneefall von oben wurden alle Stationen gerne erprobt. Außerdem wurde der ein oder andere Rundenrekord aufgestellt. Bereits nach wenigen Runden wurde festgestellt, dass die Skiabfahrt stark vereist war und somit die Abfahrt, in der Hocke, nur von Profis bewältigt werden konnte. Auch in der Bobbahn waren spektakuläre Läufe zu sehen, nachdem der optimale Bremspunkt gefunden wurde. Den Nikolaus lernten viele Kinder bei einer abschließenden Fantasiereise schließlich auch noch persönlich kennen.
Hier geht´s zu den Bildern: Galerie
Beim kommenden 37. Dreikönigslauf in Schwäbisch Hall am 6. Januar 2023 wird die Schenk-Friedrich-Schule Obersontheim zum dritten Mal in Folge vertreten sein. Damit die Schülerinnen und Schüler gut vorbereitet sind, wurden sie von Lauftrainer Herr Axel Krippschock bestens trainiert. Herr Krippschock ist Mitorganisator des Dreikönigslaufs und gewann in den 80er Jahren unter anderem die Goldmedaille im 10000-Meter-Lauf bei den Weltmeisterschaften in Zagreb. Kinder der Klassen 1 bis 3 nehmen am 400 Meter Lauf teil, Kinder der Klassen 4 laufen den 1,7 Kilometer Lauf. Wir freuen uns auf zahlreiche Zuschauerinnen und Zuschauer, die unsere Kinder anfeuern.
Hier geht´s zu den Bildern: Galerie
Jeden Montag treffen sich alle Klassen der Schenk-Friedrich-Schule im Foyer der Schule zum gemeinsamen Adventssingen. Außerdem führt jede Woche eine andere Klasse eine Kleinigkeit auf. Dadurch wird in der Schule eine schöne und besinnliche Adventsatmosphäre geschaffen.
Hier geht´s zu den Bildern: Galerie
Die Klasse 3a verwandelte die Schulkücke in eine kleine Bäckerei. Mit viel Spaß und guter Laune entstanden viele Plätzchen, die nätürlich sofort probiert werden durften. Einen herzlichen Dank an Frau Woida und Frau Lehmann, die uns tatkräftig unterstützten.
Hier geht´s zu den Bildern: Galerie
Seit diesem Schuljahr nimmt die Schenk-Friedrich-Schule am BiSS-Transfer-Projekt des Landes Baden-Württemberg teil. Ziel ist es hierbei, die Lesefähigkeit der Schülerinnen und Schüler nachhaltig zu verbessern und ihnen geeignete Lesestrategien zu vermitteln. Hierzu wird die Leseflüssigkeit vor allem in Lesetandems, mit Trainern und Sportlern klassenintern geübt. Dennoch kann dieses Verfahren auch jahrgangsstufenübergreifend angewendet werden. In den durchgeführten Patenstunden konnten so zum Beispiel die Viertklässler den Zweitklässlern das Vorgehen in einem solchen Lernsetting näher bringen. Bei diesen Übungen können die Kinder voneinander lernen und sich beim Lesen lernen gegenseitig unterstützen. Wenn das Ganze dann auch noch mit einem Besuch in der Schulbücherei verknüpft wird, kann die Lesemotivation zusätzlich gesteigert werden. Die Kinder haben großen Spaß an den vielseitigen Übungen, die im Rahmen dieser Lesezeit durchgeführt werden und konnten schon erste Fortschritte verzeichnen.
Hier geht´s zu den Bildern: Galerie
Vergangene Woche backten die Kinder der Kreativ-AG leckere Weckmänner. Vielleicht manchem auch als Dambedei, Stutenkerl oder Klausenmann bekannt. Dies ist ein vorweihnachtliches Gebäck, dass schnell zubereitet ist. Zunächst wurden die Zutaten genau abgewogen, anschließend geknetet und dann natürlich geformt und nach Belieben verziert. Besonders der letzte Teil machte den Kindern viel Spaß, schließlich musste jeder nach dem Backvorgang sein Männchen wieder erkennen. Kurz nachdem das Gebäck im Ofen war, begann es auch schon herrlich zu duften und die Kinder konnten ihr Gebäck frisch aus dem Ofen direkt mit nach Hause nehmen. Vielleicht läuft Ihnen nun das Wasser im Mund zusammen? Nachbacken ist erwünscht!
Hier geht´s zu den Bildern: Galerie
Die beiden ersten Klassen nahmen in jeweils 2 Doppelstunden an einem Projekt zu den Themen „Strom“ und „Klima auf unserer Erde“ teil. Geleitet wurde das Projekt von Herrn Marco Hampele vom Energiezentrum Wolpertshausen. Die Kinder lernten wie Strom erzeugt werden kann und welche Gefahren im Alltag durch Strom entstehen können. Außerdem lernten die Kinder die unterschiedlichen Klimazonen kennen und wie das Klima auf unserer Erde beeinflusst wird. Vor allem aber auch was jeder Einzelne tun kann, damit sich unser Klima auf der Erde nicht weiter verschlechtert. Zu beiden Themen führten die Kinder interessante Versuche durch und schauten einen kurzen Film an. Die Schenk-Friedrich-Schule Obersontheim bedankt sich bei Herrn Marco Hampele und dem Energiezentrum Wolpertshausen für die tolle Projektdurchführung.
Hier geht´s zu den Bildern: Galerie
Am Montag, den 14.11.2022 fand im Anschluss an den Unterricht eine Dienstbesprechung statt. Sehr zur Freude aller Anwesenden konnte Schulleiter Stefan Kiesel die Verbeamtungsurkunde auf Lebenszeit an Lehrerin Hanna Kress überreichen. Frau Kress ist nun im zweiten Jahr an unserer Schule tätig und bringt sich in vielfältiger Weise und mit sehr viel Engagement ein. Wir gratulieren ihr hierzu recht herzlich und freuen uns, wenn sie noch viele Jahre an unserer Schule aktiv mitwirkt.
Bei sonnigem Oktoberwetter unternahmen unsere Erstklässler am 27.10.22 ihren ersten gemeinsamen Ausflug. Von der Schule aus wanderten die 1a und 1b zu verschiedenen Spielplätzen, wo sich alle kräftig austobten und picknickten. Nach der etwas kürzeren Strecke zurück ließen die Kinder den kleinen Wandertag auf dem Pausenhof ausklingen. Sicher freuen sich unsere Schulanfänger schon auf viele weitere tolle Ausflüge in ihrer Zeit an der Schenk Friedrich-Schule.
Hier geht´s zu den Bildern: Galerie
Am 27.10.2022 erlebten die Klassen 4b und 2b eine gemeinsame Patenstunde vor den Herbstferien. In sechs Gruppen wurden in einem Staffellauf Halloweenmotive gemerkt und anschließend aufgezeichnet. Mit voller Freude und Motivation sind die Kinder um die Wette gerannt. Die Zweitklässler*innen haben ihre Paten mit einem netten Brief in die Herbstferien verabschiedet.
Hier geht´s zu den Bildern: Galerie
Am Mittwoch, den 26.10.2022, fand im Musiksaal der Schenk-Friedrich-Schule die erste Gesamtelternbeiratssitzung im neuen Schuljahr statt. Alle 16 ElternverteterInnen unserer 8 Klassen waren anwesend!
Von besonderer Bedeutung war, dass Frau Kubis, die seit November 2019 den Vorsitz im Elternbeirat inne hatte, ihr Amt nach drei Jahren weitergab. Ihre Amtszeit war geprägt von jährlich wiederkehrenden Aufgaben, aber auch von der schwierigen Zeit der Schulschließungen durch Corona. Über mehrere Monate hinweg war sie die Hauptkontaktperson zwischen der Schulleitung und der Elternschaft und leitete alle wichtigen Mitteilungen unverzüglich an die ElternvertreterInnen aller Klassen weiter. Für Rektor Stefan Kiesel verlief die Zusammenarbeit mit Frau Kubis stets wertschätzend und auf Augenhöhe. Er bedankte sich sehr herzlich bei ihr für die äußerst engagierte und sehr zuverlässige Arbeit und überreichte ihr zum Abschied einen großen Blumenstauß.
Als neue Elternbeiratsvorsitzende wurde Frau Keim gewählt. Ihre Stellvertreterin ist Frau Hirschle.
Wir beglückwünschen beide zu ihrer Wahl, freuen uns auf die kommende Zusammenarbeit und wünschen ihnen viel Erfolg und Freude mit ihrer neuen Aufgabe.
In der Woche vor den Herbstferien machten sich die Kinder der Klassen 4a und 4b auf den Weg nach Aalen. Am Vormittag besuchte man die Explorhino. Über zwei Stunden lang experimentierten die Kinder an sehr vielen und interessanten Stationen. Naturwissenschaftliche Themen aus den unterschiedlichsten Bereichen gab es zum „Anfassen“ und „Begreifen“. Unter anderem Versuche aus den Bereichen Elektrizität, Magnetismus, Flaschen- und Seilzug, optische Täuschungen, Schall, Luft usw. Nach einer Stärkung über die Mittagszeit ging es weiter zum tiefen Stollen nach Wasseralfingen. In einem kleinen Zug fuhren die Kinder etwa 500 Meter tief ins Innere des Berges, in dem noch bis 1930 Eisenerz abgebaut wurde. Unter Tage wurde auf der insgesamt 900 Meter langen Laufstrecke an mehreren Stationen Interessantes zum Erzabbau erläutert. Für die meisten Kinder war es das erste Mal, dass sie so tief unter der Erde waren.
Hier geht´s zu den Bildern: Galerie
Unsere Erstklässler sind jetzt Busprofis! Am Mittwoch, den 19.10.22 veranstaltete das Busunternehmen Müller eine Busschule für die Klassen 1a und 1b der Schenk-Friedrich-Schule. Die Kinder lernten, wie man sich an der Haltestelle und im Bus richtig verhält und wie man damit sicher am Ziel ankommt. Eine kleine Probefahrt zeigte den Kindern schließlich ganz praktisch, auf was man beim Busfahren achten muss. Also dann – Gute Fahrt, liebe Erstklässler!
Hier geht´s zu den Bildern: Galerie
Hilfe, wie kommen wir hier nur wieder raus???
Am Freitag, den 21. Oktober, fand für die Lehrkräfte und Mitarbeiterinnen an der Schenk-Friedrich-Schule der diesjährige Ausflug statt. Nach Unterrichtsende machten sich etwa 20 Personen zunächst auf den Weg nach Heilbronn-Leingarten. Dort verbrachte man auf der Heuchelberger Warte gemeinsam den Nachmittag bei gutem Essen und einem leckeren Nachtisch.
Gegen Abend ging es dann direkt nach Heilbronn. Als weiteres Highlight stand ein Besuch bei „Sherlock`s escape rooms“ an. Aufgeteilt in drei Gruppen mussten knifflige Rätsel gelöst werden, um sich aus verriegelten Räumen zu befreien. Die Reise der ersten Gruppe führte zu einem „verlassenen Schloss nach Transsylvanien“, die zweite Gruppe erkundete die „einzigartige Grabkammer des viel zu früh verstorbenen großen Pharaos“, und die dritte Gruppe lüftete „in der Baker Street das rätselhafte Verschwinden von Sherlock Holmes“.
Nach eineinhalb spannenden Stunden konnten die meisten kniffligen Aufgaben gemeinsam gelöst werden und die Gruppen wieder ihre Freiheit erlangen. Somit konnte der Unterricht an der Schenk-Friedrich-Schule am darauffolgenden Montag glücklicherweise wieder normal stattfinden ?
Hilfe, wie kommen wir hier nur wieder raus???
Hier geht´s zu den Bildern: Galerie
Am 13. Oktober erlebten die Klassen 2a und 2b ihren gemeinsamen Wandertag von Obersontheim nach Vellberg. Auf dem Weg wurden einige Herbstschätze gefunden und gesammelt. Besonders genossen die Kinder die Zeit miteinander auf dem Spielplatz.
Hier geht´s zu den Bildern: Galerie
Am Freitag, den 7. Oktober 2022, fand unsere jährliche Brandfall- und Räumungsübung an der Schenk-Friedrich-Schule statt. Nachdem in den Tagen zuvor das angemessene Verhalten bei einem Brandfall mit allen Kindern besprochen wurde, war es gegen 10.30 Uhr so weit. Der Probealarm wurde ausgelöst und alle Beteiligten machten sich auf den Weg zum Sportplatz, um sich dort in „Sicherheit“ zu sammeln.
Doch in diesem Jahr gab es ein ganz besonderes Highlight. Unsere Brandfallübung wurde von der
freiwilligen Feuerwehr Obersontheim begleitet. Mit einer Rauchbombe wurde direkt am neuen Schulgebäude künstlich Rauch erzeugt und als sich alle Kinder unterhalb der Turnhalle versammelt hatten,
kamen zwei Feuerwehrfahrzeuge mit Martinshorn und Blaulicht angefahren. 12 Kameraden der Feuerwehr Obersontheim simulierten den Kindern einen Einsatz im Brandfall. Schläuche wurden ausgerollt, das
Schulhausdach mit Wasser bespritzt, und Feuerwehrleute mit Atemgeräten durchsuchten das Gebäude nach weiteren Personen.
Im Anschluss daran konnten alle Mädchen und Jungen die Feuerwehr live erleben. Sie durften in die Fahrzeuge einsteigen, die Ausrüstungen der Fahrzeuge wurden erläutert, ebenso die Atemgeräte und
Anzüge, und natürlich durfte das Spritzen mit dem Schlauch nicht fehlen.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei den Kameraden der freiwilligen Feuerwehr Obersontheim, insbesondere bei ihrem Kommandanten Daniel Finster. Für die Kinder war es ein unglaublich aufregendes Ereignis.
Hier geht´s zu den Bildern: Galerie
Auf die Plätze, fertig, los – hieß es am vergangenen Freitag, den 30.9.2022 für alle Schülerinnen und Schüler der Schenk-Friedrich-Schule Obersontheim. Der diesjährige Schülerlauf stand auf dem Programm. Die Schulklassen liefen im Klassenverbund 20 Minuten lang zur Musik über die vorbereitete Laufstrecke. Jedes Kind wollte so viele Runden wie möglich schaffen, denn jede Runde war bares Geld wert. Im Vorfeld des Schülerlaufs suchten sich die Kinder Sponsoren, die einen festgelegten Betrag für jede gelaufene Runde spenden sollen. Das von den Kindern „erlaufene“ Geld wird zur Hälfte einer sozialen Einrichtung gespendet. Dieses Mal dem Kinderhospiz Schwäbisch Hall. Die andere Hälfte des Geldes kommt den Kindern der Schenk-Friedrich-Schule Obersontheim selbst zugute. Zum Beispiel für Pausenspielzeuge, Klassenausflüge oder für den aktuellen Ausbau unserer Leseecken im Foyer der Schule. Das Wissen, etwas Gutes für sich und andere zu tun sowie die Freude am Laufen zur Musik, sorgte bei den Kindern für sehr viel Motivation. Alle Schülerinnen und Schüler bewiesen tolles Durchhaltevermögen beim Laufen. Vielen Dank an Frau Kress, Frau Toussaint und Herr Brennberger für das Organisieren des Schülerlaufs.
Hier geht´s zu den Bildern: Galerie
Am Donnerstag, den 15. September 2022, hieß es für 51 Mädchen und Jungen: „Herzlich Willkommen an der Schenk-Friedrich-Schule in Obersontheim“. Die Einschulungsfeier fand wie im Vorjahr auch in der Schubarthalle statt.
Zuvor waren alle neuen Erstklässlerinnen und Erstklässler mit ihren Familien und Freunden zum Gottesdienst in die evangelische Kirche Obersontheim eingeladen. Dieser wurde von Pfarrer Phillip Haas gehalten mit kräftiger Unterstützung von Lehrerin Lena Zimmer und Rektor Stefan Kiesel. Dabei wurde gesungen, gebetet und gesegnet. Pfarrer Phillip Haas erzählte von der „Stillung des Sturms“, denn auch die Schulzeit verläuft mal mehr mal weniger stürmisch ab. Zur Segnung bekamen die neuen Schulkinder passend zur Erzählung ein Windrad von ihren neuen Klassenlehrkräften Ulrike Lehmann und Simon Brennberger geschenkt. Im Anschluss an den sehr kurzweiligen und kindgerechten Gottesdienst ging es in der Schubarthalle weiter.
Ein besonderer Dank gilt vorneweg den Kindern sowie den Eltern aus den Klassen 2a und 2b, die zum einen fleißig gebastelt und zum anderen die Turnhalle sehr festlich und ansprechend geschmückt hatten.
Kurz nach 10 Uhr saßen dann alle neuen Schulkinder mit ihren Eltern auf den Plätzen und warteten gespannt auf den Beginn der Feier.
Eröffnet wurde die Feier durch den Grundschulchor geleitet von Lehrerin Sybille Kurz mit dem Lied „Hip Hop Schule ist top“. Anschließend begrüßte Rektor Stefan Kiesel alle Gäste und übergab das Wort an Bürgermeister Stephan Türke, der als Ehrengast anwesend war. Herr Türke richtete einige emotionale Grußworte und Glückwünsche an die neuen Schulkinder und deren Eltern. Es folgte die Klassenstufe 4 mit einer weiteren musikalischen Einlage. Ein weiteres Highlight war das anschließende Theaterstück „Der Löwe, der nicht schreiben konnte“, aufgeführt von den Zweitklässlern. Für das Stück probten die beiden Klassenlehrerinnen Stefanie Reutter und Hanna Kress mit ihren Klassen viele Wochen lang. Außerdem stellten sie im Kunstunterricht das gesamte Bühnenbild und die Verkleidung her. Das Ergebnis war ein tolles Theaterstück, das die Zuschauer in seinen Bann zog. Gleichzeitig wurde damit den neuen Erstklässlerinnen und Erstklässlern vermittelt, dass es nicht schlimm ist, wenn man noch nicht schreiben kann. So wie der starke Löwe im Theaterstück, müssen auch die neuen Schülerinnen und Schüler das Schreiben und Lesen erst einmal erlernen. Dafür sind sie nun am richtigen Ort.
Nach der Aufführung folgte ein Beitrag von Rektor Stefan Kiesel,
der das tierische Genre des Theaterstücks noch einmal aufgriff. In seiner Power Point Präsentation durften die neuen Erstklässlerinnen und Erstklässler Tiere nach Tierbildausschnitten erraten. Jedes
dieser Tiere hat seine individuellen Stärken und auch Schwächen, so wie jedes Schulkind auch. Dabei ging es darum, dass die Kinder von den Stärken der Tiere und auch der anderen Kinder lernen können.
Das ist schließlich das Besondere und Schöne am Zusammenleben in einer Gemeinschaft, in der jeder anders sein darf.
Endlich kam der große Moment für die neuen Erstklässlerinnen und Erstklässler. Herr Kiesel holte die beiden neuen ersten Klassen nacheinander gemeinsam mit ihren Klassenlehrkräften Frau Lehmann und
Herr Brennberger auf die Bühne. Nach einem kurzen Fotoshooting begann die Reise und die Kinder erlebten ihre erste Schulstunde.
Hier geht´s zu den Bildern: Galerie